Anwendungsbeschreibung und Ziel
Das Workshopkonzept „Gesünder arbeiten bis zur Rente“ dient der Sensibilisierung und Reflexion der Arbeitsbedingungen mit dem Ziel, Arbeit gesünder zu gestalten. Es eignet sich für Beschäftigte oder Fach- und Führungskräfte. Der Workshop trägt zur Sensibilisierung der Teilnehmenden hinsichtlich altersspezifischer Themen bei und stärkt die eigene Gesundheitsverantwortung. Belastungsfaktoren werden identifiziert und gemeinsam Lösungen entwickelt.
Ablauf des Workshops:
-
Sensibilisierung (thematische Einführung zum demografischen Wandel)
-
Reflexion (Zusammenhänge zwischen Arbeit, Alter und Gesundheit erkennen)
-
Aktivierung (Gesundheit als Gemeinschaftsaufgabe Unternehmen/ Beschäftigte)
-
Beteiligung (Ideenwerkstatt)
Gerade in kleinen Unternehmen kann der Workshop als Einstieg in das Thema „gesünder arbeiten“ genutzt werden.
Workshopkonzept: Gesünder arbeiten bis zu Rente, LagO
Kombinierbarkeit/Verbindung zu anderen Tools
Aus dem Workshop können sich weitere Bedarfe/ Themenfelder ergeben, die bspw. mit den Werkzeugen dieser Toolbox bearbeitet werden können.
Beurteilungskriterien, z.B.:
Weitere Angebote
-
Bezug zum Einzelhandel: Gut einsetzbar
-
Demografiebezug: Generationenbezug, Altersbezug
-
Voraussetzungen: Moderator: Kenntnisse demografischer Wandel, Hintergrundwissen Arbeitsorganisation und –gestaltung ist hilfreich, Moderationskenntnisse, Moderationsmaterial (Metaplanwand, Flipchart, Stifte), Teilnehmende: gute Kenntnisse eigene Tätigkeit/ Bereich; Kreativität; Räumlichkeiten
-
Einsetzbarkeit: größenunabhängig. Es bietet sich an, die Workshops entlang von Tätigkeiten/ Bereichen zu organisieren, um möglichst konkrete Ergebnisse zu erarbeiten
-
Ausrichtung des Tools: verhältnis- und verhaltensorientiert
-
Anwender im Betrieb: Teilnehmerkreis: Beschäftigte, Fach- und Führungskräfte; Personal- oder Betriebsrat, Moderator
-
Zugang: Workshopkonzept kostenfrei verfügbar unter: http://www.lago-projekt.de/medien/instrumente/Workshopkonzept_Gesuender_arbeiten.pdf
-
Betrieblicher Aufwand: Ca. 4-6 h Zeit für den Workshop (alle Blöcke, zzgl. Pausenzeiten), Teilnehmendenzahl max. 10-12 Personen
-
Unterstützung für den erfolgreichen Einsatz (Aspekte zur Nachhaltigkeit): Es bietet sich an, betriebliche Entscheider in den Workshop/ Prozess einzubinden, damit die erarbeiteten Ergebnisse nicht verpuffen und Maßnahmen umgesetzt werden
Projekthintergrund: http://www.inqa.de/DE/Mitmachen-Die-Initiative/Foerderprojekte/neu-lago.html
Download: http://www.lago-projekt.de/medien/instrumente/Workshopkonzept_Gesuender_arbeiten.pdf
Link zu den Autor/innen: www.iso-institut.de
Diese Übersicht als PDF: