top of page

Anwendungsbeschreibung und Ziel

Die Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ zeigt systematisch auf, wie Sie die Lernbereitschaft in Ihrem Betrieb fördern und die Möglichkeiten der betrieblichen Bildung nutzen können. Sie wurde als Selbstbewertungs-Check und gemeinsamer Praxisstandard entwickelt und ermöglicht Ihnen, die Potenziale ihrer betrieblichen Bildung zu überprüfen und in den zwei Handlungsfeldern „Lernen und Weiterbildung im Betrieb“ und „Betriebliche Berufsausbildung“ auszuschöpfen. Die Potenzialanalyse umfasst neun Themen-Bausteine und kann wie ein Werkzeugkasten genutzt werden. Es können entweder einzelne Themen ausgewählt oder alle Themen des Checks von vorne nach hinten oder in einer frei gewählten Reihenfolge durchgegangen werden. Die einzelnen Checkpunkte dienen dazu, die Lernbereitschaft in Ihrem Betrieb, Ihre Aus- und Weiterbildungspraxis und Ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu bewerten. Sie ermitteln so die Stärken und einen möglichen Handlungsbedarf in den Themenbereichen: Strategische Überlegungen/Führung und lernförderliches Betriebsklima/Lernen im Betrieb fördern/Weiterbildung nutzen/Ausbildungsbetrieb: Bedarf, Kosten, Nutzen und Eignung/ Auszubildende werben und einstellen/Ausbildung gestalten/Ausbildung Schritt für Schritt umsetzen/Prüfung meistern und Übernahme klären. Mit der Starthilfe „Mit welchem Thema des Checks beginnen?“ können Sie schnell herausfinden, bei welchem der neun Themen Sie besonderen Handlungsbedarf haben. Am Ende des Checks wissen Sie, wie Sie in den einzelnen Themenbereichen dastehen und wo Sie Verbesserungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen haben. Die Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ gibt es als gedruckte Broschüre und als Online-Tool. Im Online-Tool sind weiterführende Praxishilfen hinterlegt, die Ihnen helfen, die festgestellten Handlungsbedarfe gezielt und kompetent anzugehen.

Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“

Kombinierbarkeit/Verbindung zu anderen Tools

Die Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ ist Teil der INQA-Instrumentenfamilie aus Selbstbewertungs-Checks und Praxisstandards, mit denen Betriebe ihre Potenziale zu den jeweiligen Themen erschließen können. Diese sind der INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ betreffend das Gesamtmanagement, die auf zentrale INQA-Themen bezo- genen INQA-Checks „Personalführung“, „Diversity“, „Gesundheit“ und „Wissen und Kompetenz“ sowie die Instrumente Potenzialanalyse „Innovation sichert Erfolg“ und der GDA-ORGAcheck - Arbeitsschutz mit Methode, die - wie auch die Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ - weitere vertiefende Themen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung aufgreifen. Zur Vor- und Nachbereitung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen kann das AKKu-Tool „Lernerfolge sicherstellen“ eingesetzt werden. Zudem steht zur Identifikation des konkreten Weiterbildungsbedarfs im Unternehmen und für einen Überblick bezüglich der Kompetenzen der Beschäftigten das AKKu- Werkzeug UnternehmensPEP zur Verfügung. Das Starter-Set Strategische Personalplanung stellt Instrumente bereit, die Ihr Unternehmen bei der langfristigen Personalplanung unterstützen, das Tool IREQ - Interne Rekrutierung zeigt Handlungskonzepte zur Deckung des künftigen qualifizierten Ersatzbedarfs bei knapper werdendem Arbeitskräfteangebot durch interne Rekrutierung und Weiterbildung auf.

Beurteilungskriterien, z.B.:

Weitere Angebote

  • Bezug zum Einzelhandel: gut einsetzbar, auch im Handel erprobt

  • Demografiebezug: Altersbezug, Generationenbezug, lebensphasenorientiert

  • Voraussetzungen: keine spezifischen, guter Überblick über das eigene Unternehmen

  • Einsetzbarkeit: für KMU entwickelt, auch im Handel erprobt und gut einsetzbar, filialisierte Strukturen

  • Ausrichtung des Tools: verhältnisorientiert

  • Anwender im Betrieb: Unternehmer/-innen, Führungskräfte, Personal- und Ausbildungsverantwortliche, Berater/-innen

  • Zugang: kostenfrei verfügbar unter http://www.check-betriebliche-bildung.de/check-bildung/daten/mittelstand/index.htm

  • Betrieblicher Aufwand: für die Bearbeitung der gesamten Potenzialanalyse ca. 60-90 Minuten, es können aber auch einzelne Module ausgewählt werden; die weitere Bearbeitungsdauer (z. B. bei „Meine Maßnahmen“) hängt ab von der Anzahl der Checkpunkte, bei denen Sie Handlungsbedarf sehen

  • Unterstützung für den erfolgreichen Einsatz (Aspekte zur Nachhaltigkeit): verzahntes Vorgehen der Beteiligten, Kombination mit weiteren Analyse- und/oder GestaltungswerkzeugenàEinleitung weiterführender Maßnahmen bei festgestelltem Handlungsbedarf

bottom of page