top of page

Anwendungsbeschreibung und Ziel

Die zwei Kurz- und zwei Expertenchecks zur Arbeitsfähigkeit ermöglichen den Einstieg in das Thema Arbeitsfähigkeit und geben erste Anhaltspunkte, wie es um die Arbeitsfähig­keit von Mitarbeitenden und Führungskräften in Ihrem Unternehmen bestellt ist. Insbesondere aufgrund der verlängerten Lebensarbeitszeit gilt es, die Arbeitsfähigkeit auf unter­schiedlichsten Ebenen zu erhalten und zu fördern, der Erhalt der Arbeitsfähigkeit ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Neben der Gesundheit bezieht die Arbeitsfähig­keit auch weitere wichtige Aspekte im Unternehmen wie die Arbeitsbedingungen, die gelebte Unternehmenskultur und die Fähigkeiten der Mitarbeitenden mit ein. In den vier Arbeitsfähigkeitschecks sind nach einem Ampelsystem Aussagen anzukreuzen, die auf Ihr Unternehmen zutreffen (grün)/teilweise zutreffen (gelb)/eher nicht zutreffen (rot).

 

Für den Kurzcheck Arbeitsfähigkeit Geschäftsführung und den Kurzcheck Arbeitsfähigkeit Mitarbeitende ist eine Bearbeitungszeit von jeweils ca. 10 Minuten zu veranschlagen. Die beiden Kurzchecks sind Sensibilisierungswerkzeuge und können zur Verbesserung Ihres Unternehmenserfolges beitragen. Zu beurteilen sind Aussagen aus den Bereichen Arbeits­organisation, Werte und Einstellungen, Qualifizierung und Kompetenz (nur beim Kurzcheck – Mitarbeitende) sowie Sicherheit und Gesundheit. Es ist direkt erkennbar, wo es im Unternehmen Handlungsbedarf zur Verbesserung der Arbeitsfähigkeit gibt.

 

Für den Expertencheck Arbeitsfähigkeit Geschäftsführung und den Expertencheck Arbeitsfähigkeit Mitarbeitende ist eine Bearbeitungszeit von jeweils ca. 30 Minuten zu veran­schlagen. Die beiden Expertenchecks sind Analysewerkzeuge und können zur Verbesserung Ihres Unternehmenserfolgs und Ihres Arbeitsalltags beitragen. Zu beurteilen sind Aussagen aus den Bereichen Arbeitsorganisation, Werte und Einstellungen, Qualifizierung und Kompetenz sowie Sicherheit und Gesundheit. Anschließend sind in einer Auswertungstabelle alle Aspekte der Arbeitsfähigkeit zu markieren, die rot oder gelb angekreuzt worden sind. Bei der Durchführung der Experten-Checks in der Online-Version unter www.arbeitsfaehigkeit-erhalten.de erhält man neben der Auswertung konkrete Handlungsempfehlungen.

AKKu – Arbeitsfähigkeit in kleinen Unternehmen erhalten – Expertenchecks/Kurzchecks

Kombinierbarkeit/Verbindung zu anderen Tools

Ergänzung bzw. Weiterführung durch die übrigen Werkzeuge des AKKu-Werkzeugkastens sowie die AKKu – Arbeitsfähigkeits- und Altersstrukturanalyse (AFSA) oder den INQA-Check „Personalführung“ (Der Check untersucht den Status der demografieorientierten Personalarbeit umfassend).

Werden Engpässe festgestellt oder sollen diese präventiv vermieden werden, bieten sich folgende Gestaltungs-Tools an: AKKu-Unternehmens-PEP, AKKu-Personalführungsinstru­mente (Lernerfolge sicherstellen, Mitarbeitergespräch, Verbesserungs-Werkstatt), IREQ-Werkzeugkoffer interne Rekrutierung, je nach Ergebnis: Tools zur Qualifizierung und Kompetenzentwicklung, zur qualifizierten Personalauswahl und -entwicklung (Führung) sowie zur Gestaltung gesunder Arbeit (Gesundheit).

Beurteilungskriterien, z.B.:

Weitere Angebote

  • Bezug zum Einzelhandel: gut einsetzbar, auch im Handel erprobt

  • Demografiebezug: Altersbezug, Generationenbezug

  • Voraussetzungen: keine spezifischen, guter Überblick über das eigene Unternehmen, PC/Tablet  bzw. ausgedruckter Fragebogen/Stift

  • Einsetzbarkeit: für kleine und kleinste Unternehmen entwickelt, auch im Handel erprobt und gut einsetzbar, filialisierte Strukturen

  • Ausrichtung des Tools: verhältnisorientiert

  • Anwender im Betrieb: Personalverantwortliche, Personalentwickler, Marktleiter/Filialleiter, Betriebsräte, Geschäftsführende, Mitarbeitende

  • Zugang: kostenfrei verfügbar, Registrierung über http://akku.arbeitsfähigkeit-erhalten.de

  • Betrieblicher Aufwand: je Selbstcheck ca. 10 bis 30 Minuten, dann je nach weiterem Vorgehen (Umsetzung von Handlungsempfehlungen/Maßnahmen)

  • Unterstützung für den erfolgreichen Einsatz (Aspekte zur Nachhaltigkeit): verzahntes Vorgehen von Personalverantwortlichen, Betriebsräten, Geschäftsführern und Mitarbeitern, Ergebnisse der Analysen sollten Basis für weitere Auseinandersetzung mit identifizierten Defiziten und Potenzialen sein

bottom of page