top of page

Anwendungsbeschreibung und Ziel

Das Kompendium Arbeitsschutz ist die zentrale Wissensplattform der BGHW. Komprimierte Zusammenfassungen geben einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der Themenfelder von A-Z. Das Themenfeld Ergonomie und Arbeitsgestaltung beschreibt die die Aufgabe ergonomischer Arbeitsgestaltung:

  • Anpassung der Arbeit an die Fähigkeit und Eigenschaften des Menschen

  • Anpassung des Menschen an die Arbeit durch Auswahl von Personen mit entsprechenden Eigenschaften und Fähigkeiten im Sinne des Anforderungsprofils, Ausbildung und Unterweisung

 

Zur Bewertung einer menschengerechten Arbeitsgestaltung werden die folgenden Ebenen verwendet: Ausführbarkeit, Erträglichkeit, Zumutbarkeit, Persönlichkeitsförderlichkeit.

 

Folgende Themen werden bei der Ergonomie und Arbeitsgestaltung behandelt:

  • Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe: Z. B. Verantwortung, Handlungsspielraum

  • Arbeitsumgebung: Z. B. Klima, Beleuchtung, Lärm, Gefahrstoffe

  • Arbeitsorganisation: Z. B. Arbeitsablauf, Arbeitszeit, Arbeitsmittel

  • soziale Beziehungen: Z. B. zu Kollegen und Vorgesetzten

 

Darüber hinaus beinhaltet das Angebot:

  • weiterführende Informationen zu den Themen Beleuchtung, demografischer Wandel, Hitzearbeit, Kältearbeit, physische und psychische Belastungen, Heben und Tragen, Sitzen im Büro, Steharbeitsplatz im Handel, ergonomische Maschinengestaltung, Bildschirm- und Büroarbeitsplätze, Hinweise zu Normen

  • diverse Medien: breit gefächertes Grundlagenwissen alphabetisch sortiert, Arbeitshilfen für die Gefährdungsbeurteilung, Videos (z. B. zum gesunden Heben und Tragen) , Lernmodule für Beschäftigte (z. B. „fit im Job“, „sicher arbeiten – Gesundheit schützen“), Plakate und Aushänge zum Arbeitsschutz, zur Handhabung von Lasten u.v.m.

Kompendium Arbeitsschutz BGHW – Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Kombinierbarkeit/Verbindung zu anderen Tools

Kombinierbar mit Tools zur Gefährdungsbeurteilung.

Beurteilungskriterien, z.B.:

Weitere Angebote

  • Bezug zum Einzelhandel: ja, u. a. durch die spezifischen Hinweise und Gestaltungsvorschläge für Sitz. und Steharbeitsplätze, Bildschirm- und Büroarbeitsplätze, Heben und Tragen

  • Demografiebezug: ja, durch das Themenfeld demografischer Wandel

  • Voraussetzungen: keine

  • Einsetzbarkeit: unabhängig der Unternehmensgröße für alle Arbeitsplätze bzw. Tätigkeiten des Einzelhandels

  • Ausrichtung des Tools: verhaltens-  und verhältnisorientiert

  • Anwender im Betrieb: z.B. Markt- oder Filialleitende, Personalverantwortliche, Gesundheitsmanager, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Arbeitsmediziner, BEM-Beauftragte, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung, Beschäftigte

  • Zugang: kostenfrei verfügbar, einsehbar in der mobilen Version: http://m.bghw.vur.jedermann.de/mobile/toc/

  • Betrieblicher Aufwand: breitgefächertes Angebot, das einzeln genutzt werden kann, in Gänze den Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz abdeckt.

  • Unterstützung für den erfolgreichen Einsatz (Aspekte zur Nachhaltigkeit): Das Kompendium bietet neben den arbeitswissenschaftlichen Grundlagen zur Gestaltung und Bewertung von Arbeitssystemen spezielle Informationen aufbereitet für den Einzelhandel in unterschiedlicher medialer Form zur direkten Verwendung.

Die BGHW bietet mit ihren Publikationen ein breitgefächertes Regelwerk, das die Betriebe und Beschäftigten darin unterstützt, die Arbeitsplätze gesund und sicher zu gestalten.

Download: https://www.bghw.de/themen-von-a-z/kompendium-arbeitsschutz

Link zu den Autor/innen: https://www.bghw.de/

Diese Übersicht als PDF: 

bottom of page